Spengler/in EFZ
Spenglerinnen und Spengler sind die Künstler der Branche. Sie umhüllen Dach oder Aussenwände mit verschiedenen Materialien. Diese bieten Schutz gegen Regen, Wind sowie Schnee und verschönern das Gebäude. Spengler sind auch für die Installation von Blitzschutz- und Solaranlagen verantwortlich.
Schulische Anforderungen / Voraussetzungen
Spengler/-innen EFZ
- Haben die Volksschule (Sekundarstufe I) abgeschlossen
- Möchten mit Blechen handwerklich arbeiten.
- Haben geschickte Hände.
- Haben ein räumliches Vorstellungsvermögen
- Sind zuverlässig
- Arbeiten gerne an unterschiedlichen Objekten (Neubauten, Renovationen etc.)
- Arbeiten gerne im Team und mit anderen Handwerkern zusammen.
- Nehmen in Kauf, dass es auf Baustellen manchmal kalt ist
- Sind schwindelfrei und können sich auf Gerüsten und Dächern bewegen
Lehrmittel / Schulmaterial / Kosten
Der Besuch der Berufsfachschule ist unentgeltlich. Die Kosten für Verbrauchs- und Ausbildungsmaterial betragen für die ganze Lehrzeit ca. CHF 200.– und werden vom Schulsekretariat in Rechnung gestellt.
Die Lehrmittelkosten für die gesamte Lehrzeit betragen ca. CHF 650.– Diese werden durch die Lernenden direkt bestellt.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung dauert vier Jahre und wird in einem der zahlreichen Lehrbetriebe absolviert. In der Berufsfachschule erwerben die Lernenden die grundlegenden theoretischen Berufskenntnisse. Die Fächer sind: Rechnen, Grundlagen Chemie, Grundlagen Physik, Werkstoffe, Bearbeitungstechniken, Blechverarbeitung, Befestigungs- und Montagetechnik, Baukunde, Fachzeichnen, Arbeitsvorbereitung. Die Allgemeinbildung umfasst: Sprache und Kommunikation, Gesellschaft (Recht, Politik, Wirtschaft, Kultur) und Sport.
Der Besuch der Berufsmaturität ist ebenfalls möglich.
Für die Ausbildung gelten die folgenden Dokumente:
Die praxisbezogenen überbetrieblichen Kurse (ÜK) werden von suissetec Thurgau durchgeführt. Diese garantieren eine fortwährende, systematische Ausbildung im praktischen Bereich. Diese Kurse werden in Form von Blockkursen im Verlauf der vier Ausbildungsjahren angeboten.
Nach einem erfolgreich bestandenen Qualifikationsverfahren (Theorie und Praxis) erlangen die Lernenden das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ.
Die Lernenden besuchen den Unterricht wie folgt:
- 1. Lehrjahr: 1 Schultag (2 Schultage mit BM)
- 2. Lehrjahr: 1 Schultag (2 Schultage mit BM)
- 3. Lehrjahr: 1 Schultag (2 Schultage mit BM)
- 4. Lehrjahr: 1 Schultag (2 Schultage mit BM)
Stützkurse / Unterstützung
Wir bieten bei Bedarf Stützkurse in Deutsch und Mathematik an.
Die Einteilung erfolgt nach einem Einstufungstest zu Beginn der Lehrzeit.
Freikurse / Weiterbildung
Als Ergänzung zum Regelunterricht bieten wir Freikurse in verschiedenen Themen an.